Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013

Anonim

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_1

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_2

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_3

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_4

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_5

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_6

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_7

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_8

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_9

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_10

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_11

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_12

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_13

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_14

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_15

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_16

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_17

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_18

Kalte Methode „Bitte um dich zu treffen“ Frühjahr/Sommer 2013 34330_19

Eine neue Kollektion zu entwerfen ist ähnlich wie Musik machen: ein organischer Prozess, bei dem das Ganze letztendlich mehr ist als die Summe seiner Teile. Dieses Sprichwort spiegelt sich deutlich in dem Dokumentarfilm Sympathy for the Devil von 1968 wider, in dem die Rolling Stones an dem gleichnamigen Track arbeiten. Dieser Film diente als Grundlage für die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2013 der Herrenmodemarke Kalte Methode . Die Kollektion schöpft ihre Inspiration aus dieser turbulenten Zeit und der extravaganten Persönlichkeit von Frontmann Mick Jagger. Indem er scheinbare Gegensätze zusammenführt, hat Chefdesigner Dieter de Cock einen erfrischenden und unverwechselbaren Look kreiert, Garderobenklassiker mit einer Kante für moderne Dandys.

London ruft

Vom Rohentwurf zum monumentalen Song… In der Dokumentation Sympathy for the Devil von 1968 begleitet Regisseur Jean-Luc Godard die Rolling Stones bei der Aufnahme des gleichnamigen Songs. Die Frühjahr/Sommer-Kollektion 2013 von Cold Method ist frei von diesem Filmklassiker inspiriert und zollt dem London der 60er und dem exzentrischen Stil von Mick Jagger Tribut. Es gibt viele Kontraste, aber mit einem primären Fokus auf die Kombination von gekleidet und lässig – die typische Handschrift von Cold Method. Der etwas konservative Stil der Saville Row trifft auf den freien Hippiegeist. Maskuline und feminine Elemente gehen Hand in Hand und dezente, gedeckte Töne wechseln sich mit kräftigen Pop-Farben ab.

So frisch So sauber

Die Kollektion besteht aus Basic-Teilen, die zusammen eine charakteristische Silhouette bilden. Layering und eine Kombination von Materialien, Farben und Drucken ergeben einen cleanen, frischen Look. Die Shirts haben eine breitere, lässige Passform und einen längeren Rücken, was ganz leicht an das Djellaba-Shirt erinnert. Cold Method nimmt auch Bezug auf das klassische Anzughemd aus gebleichtem Denim. Die T-Shirts sind mit handgemachten psychedelischen Prints versehen und strahlen Rock-’n’-Roll aus. Die Chino ist aus traditionellen Anzugstoffen gefertigt, behält aber einen lässigen Look & Feel. Die Wende-Bomberjacke ist dank einer Kombination aus Baumwolle und Nylon doppelseitig, die eine seriös und formell, die andere sportlich und lässig. Hingucker der Kollektion sind die Anzüge – in Denim-Optik – mit Mini-Pied-de-Poule-Muster oder in sommerlicher Baumwolle. Die Anzugjacken sind mit dem neuen bronzefarbenen Cold Method Logo Pin mit Blume versehen. Blau spielt die führende Rolle in der Farbpalette und erscheint in einer Vielzahl von Farbtönen, darunter Indigo, Marine und Babyblau. Die leuchtenden, energetischen Farbakzente in tiefem Rot, Mintgrün und Zitronengelb sind inspiriert von den Arbeiten von Andy Warhol, der in dieser Zeit mehrere Porträts von Mick Jagger schuf.

Weiterlesen